Menu

629 Ergebnisse für „Sperrkantscheiben Form K“

Haberkorn und Teckentrup Ratgeber

Im Haberkorn Sortiment finden Sie Sperrkantscheiben unterschiedlichster Ausführungen: Sperrkantscheiben NSK, Form M; Sperrkantscheiben NSK, Form B; Sperrkantscheiben Form Z sowie Sperrkantscheiben Form K. Sollten Sie eine Teckentrup-Sperrkantscheibe mit einem Sonderwerkstoff oder einer Sonderoberfläche benötigen, kontaktieren Sie Ihren Kundenberater – er hilft Ihnen gerne weiter.

Teckentrup – der Erfinder der Sperrkantscheibe Ratgeber

Bereits seit 1938 produziert das Unternehmen Teckentrup Umform-, Stanz- und Tiefziehteile sowie spezielle Befestigungsprodukte. (...) Diese Erfahrung verhilft dem Erfinder der Sperrkantscheibe zur Entwicklung äußerst wirksamer Schraubensicherungen, die in den verschiedensten Anwendungsgebieten wie der Bahnindustrie, in Aufzügen, im Maschinenbau, bei Seilbahnen und vielem mehr eingesetzt werden.

Herstellerseite auf der Haberkorn Website – Teckentrup News

Auf unserer Website finden unsere Kunden zahlreiche Produktbeschreibungen und Zusatzinformationen. (...) Bereits seit 1938 produziert das Unternehmen Teckentrup Umform-, Stanz- und Tiefziehteile sowie spezielle Befestigungsprodukte. Die langjährige Erfahrung verhilft dem Erfinder der Sperrkantscheibe zur Entwicklung äußerst wirksamer Produkte, die in den verschiedensten Bereichen angewendet werden.

Schraubensicherungen und Gewindesicherungen Ratgeber

Muttern mit Klemmteil DIN980 im Online-Shop Muttern mit Klemmteil DIN982 im Online-Shop Muttern mit Klemmteil DIN985 im Online-Shop Sicherungs-Hutmuttern mit Klemmteil DIN986 im Online-Shop Gewindefurchende Schrauben DIN7500 im Online-Shop Keilsicherungsscheiben SC, Stahl, zinklamellen zum Produkt Schraubensicherung 1K, LOCTITE® 932, niedrigfest zum Produkt Schraubensicherung 1K, LOCTITE® 262, mittel-/hochfest zum Produkt Losdrehsicherungen Zu den Losdrehsicherungen zählen jene Sicherungselemente bei denen nach anfänglichem Lösen eine Mindest-Restvorspannkraft von min. 80% in der Schraubverbindung erhalten bleibt. (...) In diese Gruppe gehören die Keilsicherungsfederscheibe von Nord-Lock sowie die Sperrkantscheiben NSK von Teckentrup. Keilsicherungsfederscheibe Nord-Lock im Online-Shop Sperrkantscheiben NSK von Tecktrup im Online-Shop Der Haberkorn Experte Wolfgang Drexel Sortimentsmanager Der Haberkorn Experte Wolfgang Drexel Sortimentsmanager „Die richtige Sicherung ist wichtig – den Anforderungen und Gegebenheiten entsprechend.“ Schulungen und Events Alle Schulungen und Events Download Center Info Verbindungselemente – Nord-Lock Keilsicherungsscheiben Jetzt anzeigen Umstellung DIN auf ISO Übersicht – Verbindungselemente Jetzt anzeigen Zum Download Center

Leuchten leicht vergleichen und Energie sparen Ratgeber

Diese Verordnung ist Teil der europäischen Bemühungen zur Förderung der Energieeffizienz von Beleuchtungsprodukten und zur Information der Konsumentinnen und Konsumenten über ihren Energieverbrauch. (...) Farbtemperatur: Die Farbtemperatur wird in Kelvin (K) gemessen und gibt an, ob das Licht warm oder kühl ist. (...) B. 2700 K) stehen für warmes Licht, während höhere Kelvin-Werte (z. B. 5000 K) kühleres, bläulicheres Licht erwarten lassen.

Filtertypen für Atemschutzgeräte gemäß EN 529 Ratgeber

E gelb Schwefeldioxid und andere saure Gase/Dämpfe K grün Ammoniak NO-P3 blau-weiß Nitrose Gase Nur für einmaligen Gebrauch! (...) Mehr Informationen finden Sie in der Auswahlhilfe für Halb- und Vollmasken sowie Gebläseatemschutz.

Arbeitsplatzsysteme Ratgeber

Die wichtigsten Ergonomie-Kriterien ausreichend Bewegungsfreiheit ideal genutzter Greifraum, um natürliche Bewegungsabläufe zu ermöglichen und belastende zu vermeiden geeignete Arbeitsfläche individuelle Arbeitshöhe im Stehen und im Sitzen Arbeitsstuhl, der dynamisches Sitzen ermöglicht angepasste Werkzeug- und Hilfsmittelbereitstellung Beleuchtung und Sichtverhältnisse der Tätigkeit entsprechend ausgelegt Arbeitstisch bietet für alle Betriebsmittel geeignete Befestigungsmöglichkeiten ist elektrisch höhenverstellbar hat die optimale Breite und Tiefe ist ausreichend stabil bietet genügend Beinfreiheit Arbeitsstuhl Sitzfläche und Rückenlehne sind gepolstert Polster sind leicht zu reinigen Sitzfläche hat eine leichte Neigung nach vorne, um eine aufrechte Sitzhaltung zu erzielen Rückenlehne ist neigungs- und höhenverstellbar Stuhl ist drehbar und hat Laufrollen Armlehnen sind höhen- und breitenverstellbar kann durch eine Fußstütze ergänzt werden Einstellmöglichkeiten können in sitzender Position bedient werden Medienversorgung Stromversorgung ist einfach zu installieren Anschlussmöglichkeiten sind variabel positionierbar Kabel und Leitungen sind fixierbar flexible Leitungsführung bei elektrisch höhenverstellbaren Tischen Arbeitsplatz ist durch FI-Schutzschalter gesichert Beleuchtung ist individuell auf den Prozess und den Mitarbeiter abgestimmt ist weitgehend schattenarm Direktblendung und indirekte Blendung werden vermieden elektrische Vorschaltgeräte sind im Einsatz, um Flimmern zu verhindern Farbtemperatur ist Neutralweiß (3300 K – 5300 K) individuelles Sehvermögen und die räumlichen Gegebenheiten werden berücksichtigt Bereitstellung optimale Ausrichtung von Material, Werkzeug und Informationen Material, Werkzeug und Informationen werden entsprechend der Nutzungsfrequenz angeordnet Platzierung von Material unterhalb der Herzhöhe Beschriftungen und optische Codierungen helfen Ausrichtungen sind leicht einstellbar und verstellen sich nicht während des Betriebs Persönliche Beratung Gerne beraten wir Sie auch persönlich! Kontaktieren Sie uns schnell und einfach über das Kontaktformular. Ergonomisch arbeiten Wie das optimale Verhältnis zwischen sitzender und stehender Tätigkeit ist, um ergonomisch zu arbeiten und den Rücken zu entlasten, erfahren Sie in diesem Video. (...) Whitepaper anfordern Im Whitepaper "Ergonomische Arbeitsplatzsysteme in Industrie & Gewerbe" finden Sie noch viele weitere spannende und hilfreiche Informationen.

Bedeutung der wichtigsten Abkürzungen bei Sicherheitsschuhen Ratgeber

Abkürzung Bedeutung Abkürzung Bedeutung S Mit einem „S“ gekennzeichnete Schuhe sind mit einer Zehenschutzkappe ausgestattet, die einer Aufprallenergie von 200 J und einem Druck von 15 kN standhält. (...) B. vollständig geformt) ESD IEC 61340-5-1 Widerstand der elektrostatischen Entladung unter 35 Megaohm P durchtrittsichere Laufsohle SRA Rutschhemmung auf Böden mit Keramikfliesen mit Natriumlaurylsulfat-Lösung HRO hitzebeständige Laufsohle, Verbindung geprüft bei 300 °C.

Chemisch-technische Produkte Ratgeber

Weitere Informationen Einfach ökologisch – Bauchemie und baubook Haberkorn nimmt das Thema ökologisches und energieeffizientes Bauen sehr ernst und bietet seinen Kunden auch die dazu erforderlichen hochwertigen Produkte an. Das baubook ist eine unabhängige Internet-Plattform, die sich auf höchstem Level dieser Verantwortung stellt. (...) Produkt im Fokus Kleb- und Dichtstoff 1K, Fix ALL® CRYSTAL Dieser transparente Hybridpolymer Konstruktionsklebstoff ist perfekt geeignet für elastische Verklebungen im Innen- und Außenbereich.

Sicherheit und gesetzliche Vorgaben beim Umgang mit elektrischen Anlagen auf Baustellen Ratgeber

Baustromverteiler, Transformatoren oder Stromerzeuger, zu erfolgen. Verwendete Kabel und Leitungen müssen bis –25 °C kältebeständig, zumindest mit „K 25“ gekennzeichnet sein und vor mechanischen Beschädigungen geschützt werden, bspw. durch Kabelbrücken.

Mit welchen Chemikalien werden Chemikalienschutzhandschuhe in der Norm EN ISO 374:2016 getestet? FAQ

Kennbuchstaben Chemikalie CAS-Nummer Klasse A Methanol 67-56-1 primärer Alkohol B Aceton 67-64-1 Keton C Acetonitril 75-05-8 Nitril D Dichlormethan 75-09-2 Chlorkohlenwasserstoff E Kohlenstoffdisulfid 75-15-0 organische schwefelhaltige Verbindung F Toluol 108-88-3 aromatischer Kohlenwasserstoff G Diethylamin 109-89-7 Amin H Tetrahydrofuran 109-99-9 heterozyklischer Ether I Ethylacetat 141-78-6 Ether J n-Heptan 142-85-5 gesättigter Kohlenwasserstoff K Natriumhydroxid 40 % 1310-73-2 anorganische Base L Schwefelsäure 96 % 7664-93-9 anorganische Säure M Salpetersäure 65 % 7697-37-2 Anorganische Säure N Essigsäure 99 % 64-19-7 Organische Säure O Ammoniakwasser 25 % 1336-21-6 Organische Base P Wasserstoffperoxid 30 % 7722-84-1 Oxidationsmittel Q Flusssäure 40 % 7664-39-3 Anorganische Säure R Formaldehyd 37 % 50-00-0 Aldehyde

Werkzeuge, Maschinen Ratgeber

Auf unserer Landingpage finden Sie alle Antworten und hilfreiche Informationen. (...) Damit eignet sich speedE® ideal für Gewindeschrauben und empfindliche Schraubvorgänge – und macht Sie schneller und effizienter. weiter Produkt im Fokus Mutternsprenger-Satz mechanisch, K-54-B Muttern nicht bei Haberkorn gekauft?

Gummifolien für Verbundkonstruktionen Ratgeber

Für klassische 2K-Systeme in Epoxy, Phenol oder PUR gibt es viele Beispiele, die belegen, dass die gute Verarbeitbarkeit und das Klebeergebnis den Kundenerwartungen entsprechen. (...) Kontaktieren Sie Herrn Samsinger ganz einfach über das Kontaktformular oder telefonisch unter +43 1 74074-1301. (...) Vom Informationsaustausch profitieren bei uns immer beide Seiten.“ Zu den FAQs: Gummifolien Zu den FAQs: Gummifolien weiter Download Center Haberkorn der Partner für die Seilbahnindustrie Jetzt anzeigen Für besondere Ansprüche.

Arbeitskleidung, die jeder Witterung standhält – Wetterschutzbekleidung Ratgeber

Ein Spezielles Augenmerk wird dabei auf die Wasserdichtheit und die Atmungsaktivität gelegt. x: Wasserdichtheit (3 Klassen) y: Atmungsaktivität (3 Klassen) Wetterschutzkleidung nach EN 343 Regenjacken im Online-Shop Regenhosen im Online-Shop Kälteschutz nach DIN EN 342 Die europäische Norm DIN EN 342 definiert die Anforderungen für die Leistung von Bekleidungskombinationen (Overalls oder Zweiteilern) und Bekleidungen aus einem Stück, die vor sehr kalten Umgebungen schützen (höchstens –5 °C). a: (U) Icler; resultierende thermische Isolation (m² K/W); gemessen anhand einer sich bewegenden Gliederpuppe b: (U) Icler; resultierende thermische Isolation (m² K/W); gemessen anhand einer statischen Gliederpuppe c: Luftdurchlässigkeit (3 Klassen) d: Wasserdichtheit (2 Klassen) Kälteschutzkleidung nach EN 342 Wassersäule, Atmungsaktivität undWasserrepellenz bei Wetterschutzkleidung Ist eine Wetterschutzbekleidung nicht nach DIN EN 343 geprüft, gibt es auch alternative Auszeichnungen der Leistungswerte über die Begriffe Wassersäule (mm), Atmungsaktivität (g) und Wasserrepellenz. (...) Klicken Sie auf die nebenstehende Tabelle , um weitere Informationen zu erhalten.

Arbeitshandschuhe – gesetzliche Bestimmungen, Prüfverfahren und Kennzeichnung Ratgeber

Die übertragene Kraft muss der höchsten Stufe, in diesem Fall Stufe 1, mit einem Einzelergebnis von ≤ 9,0 kN und einer durchschnittlichen Kraft von ≤ 7,0 kN entsprechen. (...) Kennbuchstaben Chemikalie CAS-Nummer Klasse A Methanol 67-56-1 primärer Alkohol B Aceton 67-64-1 Keton C Acetonitril 75-05-8 Nitril D Dichlormethan 75-09-2 Chlorkohlenwasserstoff E Kohlenstoffdisulfid 75-15-0 organische schwefelhaltige Verbindung F Toluol 108-88-3 aromatischer Kohlenwasserstoff G Diethylamin 109-89-7 Amin H Tetrahydrofuran 109-99-9 heterozyklischer Ether I Ethylacetat 141-78-6 Ether J n-Heptan 142-85-5 gesättigter Kohlenwasserstoff K Natriumhydroxid 40 % 1310-73-2 anorganische Base L Schwefelsäure 96 % 7664-93-9 anorganische Säure M Salpetersäure 65 % 7697-37-2 Anorganische Säure N Essigsäure 99 % 64-19-7 Organische Säure O Ammoniakwasser 25 % 1336-21-6 Organische Base P Wasserstoffperoxid 30 % 7722-84-1 Oxidationsmittel Q Flusssäure 40 % 7664-39-3 Anorganische Säure R Formaldehyd 37 % 50-00-0 Aldehyde Permeationsstufe Durchdringungszeit Leistungsstufe 1 10 Minuten Leistungsstufe 2 30 Minuten Leistungsstufe 3 60 Minuten Leistungsstufe 4 120 Minuten Leistungsstufe 5 240 Minuten Leistungsstufe 6 480 Minuten Kennzeichnung von Handschuhen für den Umgang mit Chemikalien Die Kennzeichnung nach EN 374:2016 gibt an, wie gut und vor welchen Chemikalien der jeweilige Schutzhandschuh schützt. (...) Die Prüfdaten nach EN 1149 können weiterhin in den Nutzerinformationen angegeben werden.

Datenschutz Unternehmen

Welche Daten wir über Sie verarbeiten Im Zuge Ihres Besuches und der Wahrnehmung eines Online-Angebotes werden folgende Informationen erhoben: Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs einer Seite des verwendeten Online-Angebotes, Ihre IP-Adresse, Name und Version Ihres Web-Browsers, die Webseite (URL), die Sie vor dem Aufruf dieser Website besucht haben, bestimmte Cookies (siehe Punkt 2) und jene Informationen, die Sie selbst durch Ausfüllen des Formulars für Kontaktanfragen oder die Anmeldung zu unserem Newsletter, das Ausfüllen des Bewerbungsbogens, das Ausfüllen eines Teilnahmeformulars für Gewinnspiele oder die Registrierung in unseren Online-Angeboten zur Verfügung stellen. (...) An der Verlosung nehmen nur vollständig ausgefüllte Online-Teilnahmeformulare teil. (...) Weiters stimmen die Teilnehmenden zu, dass Haberkorn diese Informationen auch an die vom Teilnehmenden bekanntzugebende E-Mail-Adresse senden darf.

Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Absturzsicherungen Ratgeber

Zusätzliche Sicherungen zum Beispiel in Form eines Auffangsystems können erforderlich sein. (...) Falldämpfern oder Höhensicherungsgeräten ist verpflichtend, um die Sturzhöhe und die auftretenden Kräfte so gering wie möglich (max. 6 kN) zu halten.

1-17 von 17 Inhalten
Neu bei Haberkorn?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Einfach da.

Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!

Kontakt
Wählen Sie ein SortimentZurück Schließen
Marken